URSULA GÖLLER - SOPRAN

Kalender

25,/ 26./ 27. August 2023
Pannonhalma, Ungarn
Arcus Temporum XIX Art Festival

Pärt - Haydn

Leitung, Mihály Zeke
Cythera Ensemble

31. August 2023
Kleine Oper Märstetten, CH
Sortez Soupirs!

Caccini - Monteverdi - Moulinié - Bataille

Ursula Göller, Sopran
Simon Linné, Laute

15./ 16./ 22./ 23./ 30. September & 6./ 7. Oktober 2023
Ekhof-Festival 2023
C. W. Gluck, Orpheus

Orpheus, Valer Sabadus
Eurydike, Julia Kirchner
Amor, Anna Sayn

Leitung, Michael Hofstetter
Thüringer Philharmonie Gotha-Eisenach
Cantus Thuringia

10./ 11./ 12. & 19. November 2023
Friedensrufe: Von der Vergänglichkeit des Irdischen

Ullmann - Krenek - Reger - Brahms

Sopran, Cornelia Samuelis
Alt, Henriette Gödde
Klavier, Cornelia Glassl

Seicento Vocalensemble

Archiv

26. Juni, 1./ 5./ 9./ 12. Juli 2023
Bayerische Staatsoper
Brett Dean, Hamlet

Hamlet, Allan Clayton
Ophelia, Caroline Wettergreen
Claudius, Rod Gilfry
Gertrude, Sophie Koch
Polonius, Charles Workman

Leitung, Vladimir Jurowski
Bayerisches Staatsopernorchester
Bayerischer Staatsopernchor
rheinstimmen ensemble

16. Februar 2022
Philharmonie Essen
Monteverdi
"Musikalische Tagebücher"

Alte Musik bei Kerzenschein

Capella de la Torre
Leitung, Katharina Bäuml
Sprecher, Joachim Król
Text, Peter Schneider

30. November 2022
Monteverdi, Marienvesper +

Ursula Göller, Sopran
Franziska Eberhardt, Sopran
Kammerchor Josquin des Préz
Clemens Flämig, Leitung

23./ 29./ 30. Oktober 2022
Haydn, Die Schöpfung

Inga Balzer, Gabriel
Ursula Göller, Eva
Mathis Koch, Raphael
Jakob Kreß, Adam
Maximilian Vogler, Uriel
Seicento Vocale
MikroPhilharmonie EinKlang
Joachim Harder, Leitung

23. Juli 2022, Rastatt Barockresidenz
Klingende Residenz

G.F. Händel, Acis and Galatea

Vocalensemble Rastatt
Les Favorites
Galatea, Natasha Schnur
Acis, Maximilian Vogler
Damon, Jan Kobow
Polyphem, Marcel Brunner
Leitung, Holger Speck

17. Juni 2022, bach fest Leipzig
Eröffnungskonzert des "Alte Musik Fest"

G.F. Händel, La Resurrezione

Angelo, Ursula Göller
Maddalena, Yumi Tatsumiya
Cleofe, Anna Schuch
San Giovanni, Pedro Matos
Lucifero, Lars Conrad
Orchester der Fachrichtung Alte Musik der HMT Leipzig
Regie, Maik Priebe 
Leitung, Prof. Stephan Rath

Karfreitag, St. Georg Hattingen

Musik zur Todesstunde Jesu

G. B. Pergolesi, Stabat Mater

Ursula Göller - Sopran
Cordula Boy - Alt
Streicher der Essener Philharmoniker
María Christina Witte - Orgel

27. März 2022, Stuttgart
Abschlusskonzert, Bachwoche 2022

J.S. Bach
Magnificat G-Dur BWV 236

Jan Dismas Zelenka
Missa Dei Filii ZWV 20

Solist*innen der Meisterkurse, JSB Ensemble, Hans-Christoph Rademann

Vita

Für die Sopranistin Ursula Göller sind Chor- und Ensemblesingen seit jeher ihre große Leidenschaft und Ausgangspunkt für solistische Tätigkeiten. Mit ihren Vokalensembles vokalformat 8 und rheinstimmen ensemble hat sie während der letzten Jahre erfolgreich höchstes Klangniveau in neuen Konzertformaten erarbeitet und setzt dies aktuell als professionelles Ensemblemitglied von Seicento Vocale, dem Vocalensemble Rastatt, ChorWerk Ruhr und Chorus Musicus Köln fort.

Die Neue Musik bildet dabei einen wichtigen Schwerpunkt, etwa mit dem wiederholten Engagement des rheinstimmen ensemble in Brett Deans Oper „Hamlet“ (Uraufführung 2017), nach der deutschen Erstaufführung in der Spielzeit 2019/20 an der Oper Köln nun auch an der Bayerischen Staatsoper in München in der kommenden Spielzeit. Die Begeisterung für die Neue Musik schlägt sich auch in Mitwirkungen bei beispielsweise der Langen Nacht der Neuen Musik der Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf, als auch in Konzertprogrammen des ChorWerk Ruhr nieder. 

Solistisch hat Ursula Göller sich bisher viel mit geistlicher Literatur befasst und an original umgesetzten Konzertformaten der Alten Musik gearbeitet: So im Sommer 2021 in Hattingen und auch 2019 bei dem französischen Festival Format Raisins, zusammen mit Ada Tanir, Cembalo. In Leipzig wirkte sie bei Veranstaltungen wie dem Fest der Alten Musik mit, das im Rahmen des bachfest Leipzig veranstaltet wird. Im Frühjahr 2022 war sie Teilnehmerin des Meisterkurses der Internationalen Bachakademie Stuttgart und debütierte als Angelo in Händels Oratorium „La Resurrezione“. 

Seit März 2021 ist Ursula Göller Masterstudentin für Historischen Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, in der Klasse von Gundula Anders. Zunächst absolvierte sie nach dem Abitur das Studium der Literatur- und Kulturwissenschaften an der TU Dortmund (Bachelor of Arts), worauf sich der künstlerisch pädagogische Studiengang Gesang (Bachelor of Music) an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Klasse Anja Paulus, anschloss.

Zusätzliche Impulse stammen unter anderem aus Meisterkursen mit Dame Emma Kirkby, Kai Wessel und Bernhard Landauer und aus dem Coaching von Franz Klee (Klavier, Düsseldorf) und Julian Behr (Laute, Basel).

Galerie